Ausbildung
zum »Systemischen Business Coach«

AUS DER PRAXIS FÜR DIE PRAXIS
ZIEL
Sie erlernen und trainieren das Handwerkszeug, um Menschen in herausfordernden beruflichen Transformationsprozessen, Neuausrichtungen oder Krisen und bei persönlichen Entwicklungswünschen und Umbrüchen fundiert zu unterstützen.
FÜR WEN IST DIE AUSBILDUNG GEEIGNET?
Für Menschen, die sich selbst und andere weiterentwickeln und bei der der Bewältigung von Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft unterstützen möchten.
Das können Führungskräfte, HR-Mitarbeiter, Berater, Trainer und Mitarbeiter in aktiven Transformationsprozessen oder agilen Strukturen sein sowie Menschen, die sich beruflich oder privat neu ausrichten möchten und über viel persönliche Erfahrung verfügen. Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf den Teilnehmern, die aufgrund ihrer starken fachlichen Expertise und Erfahrung jüngeren Menschen mit Hilfe dieser Ausbildung Unterstützung durch Coaching und Sponsoring anbieten möchten.
Neben einem hohen Selbsterfahrungsanteil im Teilnehmerkreis geht es um eine wirksame Begleitung von Menschen in unterschiedlichen Anwendungssettings und Coaching-Phasen.
Dabei wird eine Vielzahl von sogenannten systemischen Interventionen berücksichtigt und kennengelernt, die ein Problem als Situation verstehen, an dem verschiedene interagierende Menschen beteiligt sind.
Ein Problem, eine Störung oder ein anderer Anlass zu einem begleitenden Coaching wird somit ganzheitlich im sozialen Kontext betrachtet und behandelt.
Unter anderem werden die folgenden systemischen Interventionen erlernt und vertieft:
-
Beziehung aufbauen und Kommunikation gestalten
-
Systemische Fragearten (für externe Teilnehmer, ohne OE-Weiterbildung)
-
Perspektivwechsel und Reframings
-
Mentaltechniken
-
Achtsamkeitsübungen
-
hypnotherapeutische Interventionen (insbesondere Arbeit mit Suggestionen)
-
Arbeit an und mit einschränkenden Glaubenssätzen
-
Entscheidungsprozesse mit dem Tetralemma
-
Umgang mit inneren Widerständen und anderen Wegelagerern
-
Nutzung und Einsatz von eigenen Projektionen
-
Arbeit mit Skalierungen
-
Identifizierung und Stärkung von Ressourcen
-
Burnout-Prophylaxe und Resilienz
-
Entwicklungsmodelle (Reifegradmodell, Growth Mindset)
-
Krisenintervention
-
Kurzzeitinterventionen, Coaching-Hacks
Alle Interventionen werden zunächst im Teilnehmerkreis erprobt, in Theorie und Praxis geübt und auf unterschiedliche Anwendungskontexte übertragen. So ist es möglich, die Techniken sowohl in einem professionellen Coaching als auch als Hilfsmittel in einem kollegialen Gespräch oder als Führungsinstrument anzuwenden. Ebenso werden die Interventionen auf indirekte Anwendungskontexte bezogen, beispielsweise im Rahmen von Nebengesprächen oder kleinen Breakouts.
Die Interventionen basieren dabei auf folgenden Methoden, Ansätzen und Schulen:
-
Lösungsorientierte Kurzzeittherapie
-
Systemische Beratung
-
NLP
-
Hypnotherapie
-
Krisenintervention
Die Weiterbildung ist eine optimale Ergänzung zu unserer Weiterbildung als Organisationsentwicklungs- und Changeberater.
WIE IST DIE AUSBILDUNG AUFGEBAUT?
Phase I
Wir starten mit einem Check-In und der Erarbeitung persönlicher Ziele für die Ausbildung.
Im Folgenden werden die Inhalte via Video- und Audiotakes auf unserer Lernplattform Change8 im asynchronen Modus vermittelt und in Online-Live-Sessions theoretisch und praktisch vertieft, Fragen geklärt und Anwendungskontexte besprochen.
Phase II
In den beiden Präsenzblöcken werden die Inhalte praktisch geübt und Coaching-Gespräche unter den Teilnehmern geführt.
Die Teilnehmer arbeiten parallel dazu an ihren persönlichen Themen und Zielen.
Phase III
In dieser Phase coachen die Teilnehmer aktiv eigene Fälle,
protokollieren die Coaching-Sessions und besprechen diese mit den anderen Teilnehmern und Susanne Alwart in Online-Supervisionen. Zudem setzen sie aktiv ihre eigenen Themen um.
LOCATION DER WEITERBILDUNGEN
Die Präsenzphase findet in unserem hauseigenen Coaching-Zentrum »Alter Südhof« in Borstel bei Hamburg statt. Die Kosten für eine Unterbringung während der Präsenzphase sind nicht in den Ausbildungskosten enthalten.
Der „Alte Südhof“ ist ein über 100 Jahre alter Resthof mitten in Schleswig-Holstein mit sehr guter und schneller Verkehrsanbindung nach Dammtor/ Hamburg Hauptbahnhof (direkte Bahnverbindung von Hamburg in 34 Minuten; mit dem Auto ab dem Elbtunnel in 40 Minuten) und Kiel (direkte Bahnverbindung von Hamburg in 26 Minuten; mit dem Auto ab Kiel-Hbf in 40 Minuten). Auf diesem Hof verbinden wir seit 2013 „alte Mauern mit neuen Wegen“, d.h. wir lieben das alte Gemäuer und füllen es mit moderner Technik, viel Licht und noch mehr Platz für neue Gedanken und Impulse. Bei uns auf dem Hof und auf dem Nachbarhof befinden sich Übernachtungsmöglichkeiten für auswärtige Teilnehmer.
